St. Martini
Die Kirche ist im Hochmittelalter (13. Jh.) entstanden und dem Hl. Martin von Tour geweiht (Turm erhalten). Bald darauf war das Kloster Möllenbeck bei Rinteln im Besitz des Patronatsrechtes. Die Kirche brannte im Dreißigjährigen Krieg nieder, wurde nur notdürftig repariert. Erst 1840-1842 entstand der Neubau des Langhauses im spätklassizistisch-frühhistoristischem Stil. Die zweigeschossige Kanzelaltarwand erinnert mit arkadenartigen Rundbogen an ein antikes Theater. Eine umfassende Renovierung erfolgte 1991 (Innenraum) und 1999 (Orgel von Philipp Furtwängler von 1842). Die Farben blau, gold, schilffarbiges Grün und Hellgrau bestimmen den Raumeindruck.
Beschreibung
St. Martini
Die Kirche ist im Hochmittelalter (13. Jh.) entstanden und dem Hl. Martin von Tour geweiht (Turm erhalten). Bald darauf war das Kloster Möllenbeck bei Rinteln im Besitz des Patronatsrechtes. Die Kirche brannte im Dreißigjährigen Krieg nieder, wurde nur notdürftig repariert. Erst 1840-1842 entstand der Neubau des Langhauses im spätklassizistisch-frühhistoristischem Stil. Die zweigeschossige Kanzelaltarwand erinnert mit arkadenartigen Rundbogen an ein antikes Theater. Eine umfassende Renovierung erfolgte 1991 (Innenraum) und 1999 (Orgel von Philipp Furtwängler von 1842). Die Farben blau, gold, schilffarbiges Grün und Hellgrau bestimmen den Raumeindruck.
Gemeindeleben
Wöchentliche Gottesdienst sonntags um 10, 11 oder 17 Uhr,
regelmäßige Familiengottesdienste, Kindergottesdienst
Getaufte Kinder sind nach Vorbereitung zum Abendmahl zugelassen.
Konfirmandenarbeit nach dem Hoyaer Modell in der 4. und 8. Klasse
Schwerpunkt: Arbeit mit Kindern und Jungen Familien.
Diakonisches Projekt: Dabeisein (Zukunft(s)gestalten)
Kirchenmusik:
Gottesdienstchor,
Posaunenchor Bad Münder – Hachmühlen
Kleine Kinderchorprojekte
Erbaut
1217/1842
Baustil
Inneres: spätklassizistisch-frühhistoristisch
Besonderheiten
Orgel von Philipp Furtwängler (1842)
Profil







Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
1.4. bis 31.10. ganztägig offen
Winter:
nur auf Anfrage
Kontakt
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle